Die Jury nominiert:

Herrn Felix Eisenmenger

Belegter Lehr-/Studiengang: Geprüfter Informatiker

Felix Eisenmenger aus Berlin gelang dank des Fernlehrgangs zum geprüften Informatiker ein beeindruckender Branchenwechsel. Nach zehn Jahren im Straßenbau fand der 30-Jährige schon vor Lehrgangsabschluss eine Festanstellung als Informatiker. Der junge Familienvater nutzte seine Elternzeit von 7 Monaten für den Einstieg in die anspruchsvolle Fortbildung und absolvierte den Großteil des 30-monatigen Fernlehrgangs neben seinem körperlich herausfordernden und mit Schichtarbeit verbundenen Job als Straßenbauer. Seinen Kollegen programmierte er noch während des Lehrgangs in seiner Freizeit ein besonderes Abschiedsgeschenk: Seine alte Firma nutzt sein Programm heute standardmäßig für die unkomplizierte Abrechnung von Spesen und Reisekosten.

Link zum Fernlehrgang: ILS – Institut für Lernsysteme

Die Jury nominiert:

Herrn Gabriel Hofmann

Belegter Lehr-/Studiengang: Geprüfter Fitnesscoach

„Keinen Plan B“, das galt für Gabriel Hofmann wie für keinen anderen. Er hat sein Leben vollkommen geändert – Geschlechtsanpassung und ein neuer Beruf waren dabei untrennbar miteinander verbunden: Er wäre als Mann dort nicht glücklich geworden, wo er als Frau aufgehört hat. Daher war der Fernlehrgang ein essentieller Baustein für sein zweites, glückliches Leben. Ohne die Fortbildung hätte Gabriel Hofmann die fachliche Basis für eine erfolgreiche Selbstständigkeit gefehlt. Mithilfe des Fernlehrgangs besitzt er endlich eine fundierte Berufsqualifikation und kann so seine Leidenschaft für Sport zum Beruf machen und auf diese Weise sein neues Leben komplettieren.

Die Jury nominiert:

Herrn Branko Schäpers

Belegter Fernlehr-/Studiengang: 1. Social Media Management, 2. Betriebswirt in Non-Profit-Organisationen

Durch Fernlernen zum Geschäftsführer: Branko Schäpers verfügte als studierter und berufserfahrener Pädagoge über ein gutes Gerüst an Wissen für verantwortungsvolle Aufgaben bei der Caritas – unterfüttert durch seinen ersten Fernlehrgang „Social Management“. Seine Vorgesetzen sahen sogar noch mehr Potential, es gab nur eine Bedingung: den Nachweis von betriebswirtschaftlicher Kompetenz. Die holte sich Branko Schäpers zum einen in einer internen Weiterbildung und obendrein mit dem Fernlehrgang „BWL für Non-Profit-Organisationen“ – auch der Teil des Deals mit seinen Vorgesetzten. So erhielt er die Verantwortung als Geschäftsführer für den örtlichen Caritas-Verband und über 40 angestellte Mitarbeiter und 200 freie Mitarbeiter.

Link zum Fernlehrgang: Fernakademie für Erwachsenenbildung